In Schweden sind Brot und Brötchen etwas anders als hier in Deutschland. Sie haben eine fluffige, weiche Konsistenz, aber eine knusprige Kruste sucht man dort (fast) vergeblich! Außerdem kommt in die meisten Brote etwas Zucker oder Sirup, damit diese eine leicht süße Note erhalten. Die einen mögen es, die anderen nicht… wir mögen es definitiv!! Wenn wir im Urlaub sind, wird kein ansatzweise deutsches Brot gekauft! 😛 Um das schwedische Feeling auch nach Deutschland zu holen, habe ich dieses Rezept für schwedische Dinkelbrötchen entwickelt. Zucker habe ich allerdings nicht ganz so viel verwendet, denn die Brötchen sollen ja schließlich schön gesund bleiben!! Die fluffige, weiche Konsistenz haben die Brötchen aber auf jeden Fall!!
Wie für Schweden typisch, passt zu den Brötchen am besten eine leicht gesalzene Butter. Das Salzige passt nämlich perfekt zu dem leicht süßlichen Teig. Und dazu dann noch eine schöne leckere Scheibe Käse – mehr braucht es eben nicht!! Aber natürlich könnt ihr auch alles andere zu den Brötchen essen. Was ihr eben mögt. Bei uns gab es gestern zum Beispiel selbstgemachte Kürbissuppe dazu. Oooooh wie lecker das war!! Ich sag’s euch, das müsst ihr auch probieren!!
Gutes Gelingen ♥
2 Kommentare
Andre
9. Oktober 2020 at 14:03
Hallo,
kann man die Teiglinge am Abend vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank lassen oder gibt es dann Probleme beim Backen?
Vielen Dank und viele Grüße
Andre
Lisa
31. Oktober 2020 at 14:17
Hallo Andre,
bei diesem Rezept habe ich dass leider noch nicht probiert. Allerdings denke ich, dass es kein Problem sein dürfte, die Teiglinge schon am Abend vorzubereiten. Ich würde aber vorsichtshalber mal weniger Hefe verwenden, als angegeben. Vor dem Backen am nächsten Morgen würde ich die Teiglinge auch noch kurz bei Raumtemperatur gehen lassen.
Falls es geklappt hat, kannst du gerne Bescheid geben!
Viel Erfolg und liebe Grüße
Lisa